6000 Kilometer und sechs Stunden Zeitverschiebung liegen zwischen den Freundinnen Leonie und Hannah. Leonie lebt seit ein paar Jahren mit ihrem Freund Dan in New York und arbeitet in einer Marketingagentur; Hannah jobbt in Berlin in einem Callcenter und versucht, ihre Musikkarriere aufzubauen. Durch Sprachnachrichten halten sie sich gegenseitig auf dem Laufenden. Das ist nicht… Re:Produktion (2. Staffel) weiterlesen
Autor: Stefanie Heim
Stefanie Heim, geboren in Potsdam, Absolventin des Masterstudiengangs Medienkunst der Bauhaus-Universität Weimar, spezialisiert auf Experimentelles Radio, lebt in Erfurt. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der kreative Umgang mit Klängen, Texten und Sprache. Seit 2009 produziert sie Hörspiele und Features und ist als Sprecherin aktiv. 2012 ausgezeichnet mit dem Sonderpreis Regie des Westfälischen Kurzhörspiel-Award für ihre Umsetzung des „Robinson-Dilemma“. Zuletzt erhielt sie 2016 den „Slabbesz“ für „Born To Work“.
Nachts – Unterwegs mit drei Flaneurinnen
„Im Angesicht von Angst zu existieren, kann ein revolutionärer politischer Akt sein. Wir können draußen existieren, zu jeder Zeit. Wird es immer sicher sein? Ganz bestimmt nicht. Wir nehmen uns diesen Raum. Jedes Mal so ein kleines bisschen mehr.“ (Felicia) Drei Frauen dokumentieren ihr nächtliches Flanieren mit dem Mikrofon. Wie selbstverständlich ist es, als Frau… Nachts – Unterwegs mit drei Flaneurinnen weiterlesen
Doku-Serie Operation Kaffee (8 Folgen)
Wie vietnamesischer Kaffee fast die DDR gerettet hätte „Operation Kaffee“ erzählt vom Versuch der DDR, in den 1980er Jahren etwas gegen den Kaffeemangel im Land zu tun. Die Idee: Teebauern im sozialistischen Bruderland Vietnam werden zu Kaffeebauern umgeschult. Fast hätte es geklappt. Die ersten Kaffeesäcke aus dem fernen Osten waren unterwegs, da kam die Wende… Doku-Serie Operation Kaffee (8 Folgen) weiterlesen
10-teilige Hörspielserie Re:Produktion
Die für SWR2 von uns produzierte 10-teilige Hörspielserie Re:Produktion handelt von Freundschaft auf Distanz, die reproduktive Selbstbestimmung von Frauen und das Leben mit Depression. Das Hörspiel erzählt sich allein durch Sprachnachrichten, die sich die beiden Protagonistinnen schicken. Alle Aufnahmen sind on location in NYC, Berlin und Erfurt entstanden. Zwei beste Freundinnen überbrücken 6000 Kilometer und sechs… 10-teilige Hörspielserie Re:Produktion weiterlesen
Nach(t)spiel ausgezeichnet beim DokKa
Nachts. Die Umgebung wird abgescannt. Das Handy in der einen Hand. Der Schlüssel in der anderen, fest umklammert. Nimmt man die Abkürzung, die bei Tag so selbstverständlich ist? Oder geht man den langen Umweg über die heller beleuchtete Hauptstraße? Das “Nach(t)spiel” begleitet Frauen auf ihrem nächtlichen Heimweg und beschäftigt sich mit dem Sicherheitsgefühl von Frauen… Nach(t)spiel ausgezeichnet beim DokKa weiterlesen
Re:Produktion gewinnt ARD PiNball 2020
„Re-Produktion“ erzählt vom Versuch eines offenen und ehrlichen Gespräches über reproduktive Selbstbestimmung, ein Gespräch das in unserer Gesellschaft paradoxerweise einerseits schon ganz selbstverständlich und andererseits doch noch außergewöhnlich erscheint.“ Aus der Begründung der Jury: „Dabei gelingt es dem Hörstück durch einen unaufgeregten Zugriff auf emotional und politisch stark aufgeladene Themen wie Kinderwunsch, Social Freezing, Schwangerschaft… Re:Produktion gewinnt ARD PiNball 2020 weiterlesen
Radiokunst im Aufnahmezustand
Episode 1: Innere Sicherheit Zuhause. Auf unbestimmte Zeit. Drei Zimmer und ich. Wie kann die Illusion der Normalität unter ungewohnten und unfreiwilligen Umständen Einzug halten? Ein Entwurf von neuen Verhaltens- und Regelkatalogen wird fällig. Schon einmal vorab: Die Zubereitung von Trendgetränken ist aufgrund des dabei entstehenden Lärms untersagt. Überschwemmungsgefahr! Pflanzen dürfen nicht mehr als einmal… Radiokunst im Aufnahmezustand weiterlesen
Agora Artes und HEIM(AT) vom 04.-11.05.19 an der ADK
Wie definieren Menschen Heimat? Wie lässt sich Heimat in der Fremde finden? Verschiedene Stimmen beschreiben ihre Vorstellung des Begriffs; wir lernen ihre Heimat und deren Bedeutung kennen. Auf einem Klingelschild – einer Art künstlichem Mikrokosmos, werden die Geschichten der Protagonist*innen zusammengeführt. Heimat wird losgelöst von geografischen Merkmalen gedacht, ihre Heimaten sind überall. In der begehbaren… Agora Artes und HEIM(AT) vom 04.-11.05.19 an der ADK weiterlesen
„Born To Work“ um 11:05 Uhr am 01.05.19 auf NDR Info
Bereit für die Nachtschicht nach der Frühschicht? Passend zum „Tag der Arbeit“ steht der Feature-Sendeplatz auf NDR Info um 11:05 Uhr im Zeichen der Lager- und Schichtarbeiter. Sie berichten aus ihren Arbeits- und Lebensrealitäten, geprägt durch wechselnde Schichtbetriebe und repetitive Arbeitsaufläufe am Fließband. Gleichzeitig finden Hilfestellungen zum Bewältigen von extremen Arbeitsbedingungen Einzug in das Stück.
„Born To Work“ nominiert für den Prix Europa
Beim Prix Europa dem größten trimedialen Festival werden jedes Jahr die besten Fernseh-, Hörfunk- und Online-Produktionen ausgezeichnet. Nach Nominierungen und Aufführungen bei nationalen Festivals hat es „Born To Work“ neben zwei weiteren Produktionen auf die Liste der deutschen Beiträge für den renommierten Prix Europa geschafft. Das europäische Rundfunk-Festival zählt rund 1.000 Teilnehmer, zeichnet sich durch… „Born To Work“ nominiert für den Prix Europa weiterlesen